dos & don´ts für einen erfolgreichen Markenauftritt
Sie planen Messen & Events? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir von bee stehen für
Brand – Experience – Exhibition
und sind Ihr Messe & Eventpartner. Zusammen mit unseren dos & don´ts machen wir Ihren nächster Markenauftritt zu einem Erfolgt!
Diese Fehler sollte man bei einem Messestand unbedingt vermeiden!
Vorbereitung
Keine oder ungenaue Zieldefinition
Eine klare Zieldefinition ist die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen und damit fundamental für eine erfolgreiche Umsetzung. Möchten Sie neue Kunden gewinnen? Bestehende Kunden binden? Partnerschaften und Kooperationen eingehen? Suchen Sie neue Mitarbeiter oder soll vor allem das Image gestärkt werden?
Keine Priorisierung der Marketing-Ziele
Eine fehlende Priorisierung verleitet dazu, viele – meist zu viele – Marketing-Ziele gleichzeitig erreichen zu wollen. Damit überfrachtet man den Messestand, was den Besucher überfordert und zu einer Verwässerung des Gesamtbilds führt. Je weniger Botschaften transportiert werden, desto größer ist die Chance, dass diese von den Besuchern auch wahrgenommen und verinnerlicht werden. Überlegen Sie daher genau, welche Messeziele Sie erreichen möchten und gewichten Sie diese anschließend. Was hat Priorität, worauf liegt der Fokus? Und welche Ziele spielen vielleicht eine eher untergeordnete Rolle.
Geiz-ist-geil-Mentalität
Qualität hat ihren Preis. “Hauptsache dabei” sollte nicht dein Ziel sein, wenn Sie möchten, dass die Besucher Ihren Messestand positiv in Erinnerung behalten und Ihren Markenauftritt einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Eine realistische Budgetplanung ist daher ein weiterer Erfolgsfaktor.
Planung
Aufwand für die Messeplanung unterschätzen
Beginnen Sie im Idealfall 1 Jahr vor der Messe mit den ersten Schritten. Viele Aussteller buchen z. B. schon während der laufenden Messe dieselbe Standfläche für das nächste Jahr! Auch hier gilt, “First come, first get!”
Fehlender Background über Zielgruppe
Recherchieren Sie im Vorfeld, wer Ihre Zielgruppe auf der Messe sein wird. Das ermöglicht Ihnen eine gezielte Ansprache und die Gestaltung eines Messestands, der auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer potenziellen Besucher abgestimmt ist.
Keine Validierung über Erfolg der Teilnahme
Halten Sie vorher fest, wie Sie und Ihr Team den Erfolg messen können, um im Zuge der nächsten Messeplanung Optimierungen vorzunehmen. Noch wichtiger ist es, was Sie bei eventuellen Abweichungen noch vor Ort während der Messeteilnahme anpassen können.
Design
Corporate Design wird nicht eingehalten
Das Widerspiegeln der Unternehmensidentität ist einer der wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Messeaufritt der nachhaltig überzeugt. Nutzen Sie auf jeden Fall die Schrift und Hauptfarben deines Corporate Designs. Bei Bedarf können Sie auch mit Sekundärfarben arbeiten. Achte Sie aber darauf, dass diese mit dem Gesamtbild harmonieren und sich nicht zu sehr in den Vordergrund drängen.
Überladener Messestand
Zu viele Informationen oder Produkte lassen Ihren Messestand überladen, unübersichtlich und im schlimmsten Falle auch verwirrend wirken. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Botschaften und Produkte, um eine klare und fokussierte Präsentation zu realisieren. Je weniger Botschaften transportiert werden, desto größer ist die Chance, dass diese von den Besuchern auch wahrgenommen und verinnerlicht werden.
Lokale Besonderheiten nicht auf dem Schirm
In vielen Ländern gibt es potenzielle Fettnäpfchen hinsichtlich der grafischen und farblichen Ausgestaltung des Messestandes. Setzen Sie sich daher vorher mit Farben, Elementen oder auch Tieren auseinander, die lokal nicht gerne gesehen sind oder zu Missverständnissen führen könnten. Ein gutes Beispiel hierfür ist China. Während Rot im europäischen Raum als ersten Impuls Gefahr signalisiert, ist sie in China das Symbol für Wohlstand, Erfolg, Freude und Glück.
Durchführung
Desinteressiertes Standpersonal
Mit dem Rücken zum Gang stehen, Gähnen, gelangweilter Gesichtsausdruck, längere Unterhaltung mit Kollegen oder der regelmäßige Blick auf das Handy: Es schreckt Besucher und somit potenzielle Neukunden ab und wirkt zudem unprofessionell. Das Standpersonal sollte immer präsent und fokussiert auf die Besucher sein. Hierbei gilt es, eine angenehme Balance zwischen aufmerksam, aber nicht aufdringlich zu finden. Egal wie lange der Messetag schon andauert: Lächeln und aktiv Blickkontakt mit den Besuchern aufbauen.
Fehlendes Fach- und Hintergrundwissen
Egal ob es um die ausgestellten Produkte oder Dienstleistungen, die eigene Branche oder das Unternehmen selbst geht: Das Standpersonal sollte up-to-date und top gebrieft sein, um peinliche Aussagen wie “Das kann ich Ihnen leider nicht sagen” zu vermeiden. Falls es verschiedene Fachbereiche gibt, sollte vorher klar kommuniziert werden, wen man bei welchen Themen ansprechen kann.
Zu viel oder zu wenig Standpersonal
Interessenten sollten im Idealfall nicht auf einen Mitarbeiter warten müssen. Wenn zu wenige Mitarbeiter vor Ort sind, läuft man Gefahr, das Potenzial nicht auszuschöpfen. Zudem sollten Sie einkalkulieren, dass das Standpersonal regelmäßig Pausen benötigt, um etwas zu trinken und zu essen oder wenn nötig E-Mails zu checken. Auch in diesen Phasen sollten am Messestand ausreichend Ansprechpartner sein. Auf der anderen Seite kann auch ein Messestand mit sehr viel Standpersonal abschrecken. Vor allem, wenn sich dann jeder übermotiviert auf die potenziellen Gesprächspartner stürzt. Versuchen Sie eine gute Balance zu finden, planen Sie Springer ein, die bei Bedarf auf der Standfläche sind und bei geringem Traffic an einem mobilen Arbeitsplatz dem Tagesgeschäft nachgehen können.
Nachbereitung
Kein professionelles Follow-up
Eine erfolgreiche Messeplanung endet nicht mit dem Abbau des Messestands. Vergessen Sie nicht, die Kontakte, die Sie auf der Messe geknüpft haben, nach der Veranstaltung zu pflegen. Ein professionelles Follow-up, z. B. in Form von Dankes-E-Mails oder Telefonanrufen, ist entscheidend, um in den Köpfen Ihrer potenziellen Kunden zu bleiben.
Fehlendes De-Briefing
Auch bei einem Messestand gilt: Nach der Messe, ist vor der Messe! Um nachhaltig von einer Messeteilnahme zu profitieren, ist ein De-Briefing unumgänglich. Schließlich legt die Bilanz der vergangenen Messe gleichzeitig die Grundlage für die Optimierungen der folgenden. Nur so lässt sich eine Messebeteiligung monetarisieren. Vereinbaren Sie also noch vor der Messe einen Termin mit dem gesamten Team und holen Sie sich Feedback zu den einzelnen Prozessschritten sowie den geführten Gesprächen.
Keine ehrliche Evaluierung der Messebeteiligung
Die Nachbereitung erfordert noch einmal vollen Einsatz, um eine ehrliche und realistische Evaluierung zu erhalten. Augenwischerei und Schönmalerei sind absolut fehl am Platz. Das Messe-Team sollte aufrichtig und schonungslos beantworten, ob und inwieweit die im Vorfeld formulierten Messeziele letztlich erreicht wurden und wo dies und aus welchen Gründen vielleicht nicht so gelungen ist. Dabei sind qualitative und quantitative Ziele differenziert zu betrachten und zu bewerten. Andernfalls können ein trügerisches Gesamtbild und falsche Schlussfolgerungen entstehen.
Full-Service im Messebau
Die Planung eines Messeauftritts ist komplex und erfordert viel Erfahrung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung, einen Full-Service und übernehmen die komplette Organisation Ihres Messeauftritts beim Messebau Berlin. Sie können sich darauf verlassen, dass wir für Sie und Ihre Gäste ein unvergessliches Erlebnis schaffen.
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Organisation von nationalen und internationalen Messen wissen wir genau, worauf es ankommt. Wir erstellen maßgeschneiderte Konzepte für Ihren Messeauftritt und realisieren diese weltweit. Weiterhin legen wir großen Wert auf hohe Qualität und individuelles Design. Damit Sie sich Ihren Kunden optimal präsentieren können, kümmern wir uns um alle Details.
Full-Service Messemanagement
Als Full-Service Messemanagement bieten wir unseren Kunden strategische Beratung, kreative Konzeption und professionelle Umsetzung für ihre Messen im In- und Ausland.
Unser umfassendes Serviceangebot reicht von der Suche nach geeigneten Locations und Vertragsverhandlungen über die Abwicklung von Ausstelleranmeldungen und Standzuteilungen bis hin zur Betreuung vor Ort während der Veranstaltung.
Wir bieten Ihnen weiterhin eine breite Palette von Zusatzdiensten wie Grafikdesign, Website-Entwicklung und Social-Media-Promotion an. Was auch immer Ihre Messebedürfnisse sind, wir unterstützen Sie, Ihre Messeziele zu erreichen.
Ob kleiner Stand oder große Ausstellungsfläche – wir machen Ihre Messe zum Erfolg. Bei uns bekommen Sie individuelle Lösungen für jeden Bedarf und jedes Budget im Messebau Berlin.
Der starke Partner für den Messebau
Für Ihren Messebau ist bee der starke Partner für einen individuellen Messestand auf allen Messen – egal ob national oder international. Von der Planung über die Konstruktion bis hin zum Bau können Sie sich auf ein breites Leistungsspektrum verlassen.
Unser Team aus erfahrenen Fachleuten wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um einen individuellen Stand zu erstellen, der Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget entspricht. Wir als Messebauer sind bestrebt, unseren Kunden qualitativ hochwertigen Service und Produkte zu bieten, und wir freuen uns darauf, mit Ihnen an Ihrem nächsten Projekt zusammenzuarbeiten.
3D-Messestand-Konfigurator
Mit unserem 3D-Messestand-Konfigurator planen Sie Ihren Messestand ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen – einfach digital und online und ohne zusätzliche Software.